[Dieser Beitrag enthält durch Verlinkungen unbezahlte Werbung für andere Blogger]
Wie der Pralinen-Klassiker bringt der Gugelhupf Nugat, Marzipan und Pistazien mit
Heute ist Euer Glückstag: Ihr bekommt nicht nur ein neues Rezept, sondern gleich einen ganzen Schwung. Wie das? Ganz einfach – zum heutigen Tag des Gugelhupfs haben wir uns mit mehreren Foodbloggern zusammengetan und eine Blogparade gestartet. Die Idee hatte Tina von Lecker & Co. – eine super Idee, was meint Ihr? Der Gugelhupf ist ja auch ein echter Verwandlungskünstler und viel mehr als nur eine Zubereitung wert. Meine Variante hat sich die Mozartkugel zum Vorbild genommen. Im Teig versteckt sich eine Füllung aus Nugat, Marzipan und Pistazien.
Ihr habt vom Tag des Gugelhupfs noch nichts gehört? Macht nichts, denn in Deutschland hat der Gugelhupf keinen eigenen Ehrentag. In den USA dagegen schon – er findet am 15. November statt, und auch wenn ich mit vielen amerikanischen Traditionen nichts anfangen kann, bin ich beim Gugelhupf sofort mit von der Partie. Ich mag den Kuchen mit seiner imposanten Form. Bei uns zu Hause wurde häufig Gugelhupf gebacken. Obwohl dieser traditionell aus Hefeteig besteht, kam bei uns, solange ich denken kann, ein Rührteig in die Form.
Um den Gugelhupf ranken sich übrigens einige Legenden. Eine besagt, dass die Heiligen drei Könige auf ihrem Rückweg von Bethlehem durchs Elsass gekommen sind (klar, lag ja bestimmt auf dem Weg…) und den Menschen dort einen Kuchen gebacken hätten, der an die Form eines Turbans erinnert haben soll. Das sehen die Österreicher ein bisschen anders: Sie sind der Meinung, dass Marie Antoinette – Königen von Frankreich und Erzherzogin von Österreich – den Gugelhupf aus Österreich mit nach Frankreich gebracht hat. Wie auch immer: Lecker ist er immer noch, ob nun aus Hefeteig, Rührteig oder auch in herzhaften Varianten.
Ein Gugelhupf mit Pralinen-Pate
Wie immer beim Rührkuchen, kann man auch in den Gugelhupf quasi alles hineinpacken, was lecker ist: Rosinen, Nüsse, Mandeln, Trockenfrüchte, Schokolade – bei uns zu Hause waren herrenlose Schokoosterhasen oder -nikoläuse immer ein dankbares Opfer, wenn ein Gugelhupf gebacken werden sollte. Für meinen Beitrag zum Tag des Gugelhupfs habe ich mir den Geschmack eines echten Pralinenklassikers abgeguckt: Die Mozartkugel stand Pate für mein Rezept. Das Kuriose ist, dass ich normalerweise echt nicht gerne Marzipan esse. Ich mag die Konsistenz nicht so richtig, der ganze Batz ist mir zu süß und zu penetrant. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Mozartkugeln. Wahrscheinlich liegt es an der Kombination mit Nugat und Pistazien, dass ich Marzipan dann ausnahmsweise mag.
Um dem Gugelhupf den passenden Mozartkugel-Touch zu verpassen, habe ich keine fertigen Pralinen in den Teig gesteckt, sondern Nugat, Marzipan und Pistazien einzeln im Kuchen geschichtet.
Gugelhupf à la Mozartkugel
Zutaten
- 250g weiche Butter
- 125g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 450g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125ml Milch
- 50g Pistazien
- je 75g Marzipanrohmasse und Nugat (die schnittfeste Masse aus dem Back-Regal)
- 250g Zartbitter-Kuvertüre
- gehackte Pistazien
- eventuell essbares Gold-Glitzerpuder
Zubereitung
Zuerst die Gugelhupfform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl abstreuen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die weiche Butter wird mit dem Zucker und der Prise Salz mit den Schneebesen des Mixers oder der Küchenmaschine cremig aufgeschlagen. Hierbei ist es wichtig, an die zehn Minuten lang zu rühren, damit sich der Zucker komplett auflösen kann. Je cremiger die Masse geschlagen wird, umso leckerer wird der Kuchen. Nacheinander die Eier in die Schüssel schlagen und pro Ei ungefähr eine halbe Minute lang rühren.
Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Zum Schluss noch die Milch hinzufügen. Der Teig darf ruhig fest sein, sollte aber vom Löffel abreißen, wenn man ihn aus der Schüssel „zieht“. Falls er noch zu fest ist, einfach noch ein wenig Milch unterrühren.
Jetzt die Nugatmasse in kleine Würfel schneiden und das Marzipan mit den Fingern in kleine Stücke zupfen. Ein paar Löffel Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen. Darauf je die Hälfte Nugat, Marzipan und Pistazien gleichmäßig verteilen. Auf die „Mozart“-Schicht kommt wieder eine Ladung Teig, auf die dann die zweite Hälfte Nugat, Marzipan und Pistazien gestreut wird. Mit dem restlichen Teig auffüllen und den Teig glattstreichen.
Der Gugelhupf backt im vorgeheizten Ofen für ungefähr eine Stunde im unteren Drittel. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe machen: Einen Holzspieß in den Kuchen pieksen und herausziehen. Klebt noch Teig am Holz, muss der Gugelhupf noch einen Moment weiterbacken. Klebt nichts mehr fest, ist der Kuchen durchgebacken.
Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann den Kuchen auf ein Gitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
Für die Deko die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen lassen und über den Gugelhupf gießen. Für den echten Mozart-Look noch gehackte Pistazien auf die Glasur streuen und mit essbarem Goldglitzer bestäuben.
Ihr seid neugierig auf die anderen Gugelhupf-Rezepte? Dann schaut gleich mal bei den anderen Bloggern vorbei, die sich etwas zum Tag des Gugelhupfs einfallen lassen haben. Hier findet Ihr alle Beiträge im Überblick:
- LECKER&Co: Früchtebrot Gugelhupf
- Küchenmomente: Blaubeer-Gugelhupf mit Amarettini
- Ninamanie: Herzhafter Zupfgugelhupf
- Julias Torten und Törtchen: Bratapfel Milchreis Gugelhupf mit Zimtglasur
- The Apricotlady: Pikanter Jausn Gugl
- Küchenlatein: Whisky-Schokoladen-Gugelhupf
- Süsse Zaubereien: Stroopwafel Gugelhupf
- Giftige Blonde: Falscher Hase oder falscher Gugelhupf
- Meine Torteria: Schoko-Kirsch-Gugelhupf
- herzelieb: Marmorkuchen Gugelhupf ohne Hefe und ohne Backpulver
- zimtkringel: Glühweingugelhupf
- Turbohausfrau: Eierlikörgugelhupf
- Linals Backhimmel: Cranberry Orangen Gugelhupf
- Chili und Ciabatta: Orangen-Gugelhupf mit Walnuss-Kruste
- Evchen kocht: Herzhafter Lauch-Speck-Gugelhup
- Cookie und Co: Espresso-Schoko-Gugelhupf
- Lindenthalerin: Gewürz-Gugelhupf mit Rioja
- Jessis Schlemmerkitche: Spekulatius Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
- Anna Antonia: Pseudo-Gugl mit Haselnüssen
- danielas foodblog: Mini Gugel mit weißer Schokolade
- Obers trifft Sahne: Gugelhupfsemmelknödel
- Ina Is(s)t: Honig Gugelhupf mit kandierten Gewürznüssen
- 1x umrühren bitte aka kochtopf: Hefe-Gugelhupf mit getrockneten Kirschen und Schokolade
- ÜberSee-Mädchen: Nussiger Kaffee-Schoko-Guglhupf
- Keksstaub: Spekulatius Apfel Mini Gugl
- kohlenpottgourmet: Safranguglhupf mit Walnüssen und Karamellguss
- Aus meinem Kochtopf: Geschlagener Kuchen aus der Picardie le Gateau Battu Picard
- Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf
- Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen
- Manus Küchengeflüster: Guglhupf mit Rumrosinen
- CorumBlog 2.0: Mini-Gugelhupfe mit Rotwein und Schokolade
- DynamiteCakes: Printen-Gugelhupf mit Mandeln (vegan)
- Colors of Food: Mini Eierlikör-Gugelhupfe mit Amarenakirschen
- Coffee 2 Stay: Winterliche Apfelhüpfe in acht Schritten
- Mein wunderbares Chaos: Zum Tag des Gugelhupfs: meine Version mit Schokolade und Mango
- Küchenkränzchen: Weihnachtlicher Orangen Gugelhupf
- Schnin’s Kitchen: Kleine Gebrannte-Mandeln-Gugelhupfe
- eat Tolerant: glutenfreie Schoko-Kokos-Gugelhupfe mit Karamellsauce
- Salzig Süß Lecker: Orangen-Gewürzgugelhupf à la Marrakesch
- Glücksgenuss: Veganer Schokoladengugl mit Baileys
- moey’s kitchen: Monkey Bread mit Karamellsauce
- Labsalliebe: Persian Love Bundt Cake
- Keks & Koriander: Apfel-Nuss-Gugl mit Zimtguss
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] Ninamanie: Espresso-Schoko-Gugelhupf […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
Der kommt auf meine Nachbackliste! Mein Mann liebt Mozartkugeln, mit dem Gugel hat er sicher eine Riesen freude!
lg. Sina
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
Hallo liebe Chrissy,
also die Guglform ist der Hammer ! Und die Zutatenkombination sowieso- was für ein Wahnsinnsrezept !!
Schaut köstlich aus !
Ganz lieben Gruß
Stephie
Wow sieht der toll aus! Ich finde es ist auch eine unglaublich tolle Idee aus Mozartkugeln einen Gugelhupf zu machen.
Der muss einfach himmlich geschmeckt haben!
LG Julia
Nougat, Marzipan und Pistazien…seufz! Ich bin verliebt!
Gruß
Simone
lMir laüft das Wasser im Mund zusammen,schöne Rezeptidee!
Oh wie fein! Mozartkugel in Kuchenform? Find ich total spannend! Und es hat sicher auch seinen Grund, warum diese Praline schon so beliebt ist 🙂
Was für ein Hingucker! Pinienkerne machen sich auf Schokolade so gut. Das Rezept hört sich genial an und schreit danach ausprobiert zu werden. Gaaaanz bald.
Liebe Grüße
Tina
Eine tolle Idee, den muss ich auch mal backen! Hoffentlich bekomme ich den dann auch so hübsch hin, wie Du!
Liebste Grüße von Martina
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
Oooohooo… kriege ich ein großes Stück? Der sieht ja zum Anbeißen aus!
Alles Liebe,
Michaela
Mozartkugeln mag ich sehr gern, daher klau ich mir gern was von deinem Kuchen 🙂
LG Veronique
Ein sehr schönes Rezept für eine wunderschöne Gugelhupfform
Die Mozartkugel im Gugelhupf nachzubauen ist eine so wunderbare Idee – und Dein Gugel ist so hübsch geworden. Hach, ich hätte jetzt gerne ein Stück.
Herzlichst, Conny
Das ist ein tolles Rezept! Da passt alles zusammen.
Du hast Deinen Gugl bübsch in Szene gesetzt.
Liebe Grüße
Manu
Sehr edel sieht der aus! Damit könnte ich meinen Mann glücklich machen, der liebt Mozartkugeln!
Ich mag Mozartkugeln ja unglaublich gerne, aber auf die Idee mit einem Mozartgugl wäre ich nicht gekommen. Sieht super und vor allem sehr lecker aus!
Liebste Grüße,
Daniela
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
Was für eine tolle Idee! Ich habe neulich zum ersten Mal die original Mozartkugeln in Salzburg gegessen und stand am Mittwoch vor den Gugln in Straßburg, du bringst mit diesem Rezept diese beiden Erinnerungen zusammen <3 Viele Grüße vom Bodensee, Isabelle
Was für eine wundervolle Idee für einen Gugelhupf!! Muss ich mir gleich mal merken 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Was für eine tolle, edle Variante!
Liebe Grüße
Jessi
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
Ich bin vermutlich der größte Mozartkugel-Fan auf dieser Erde, daher finde ich deinen Gugelhupf einfach göttlich!
Liebe Grüße,
Tina
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen Manus Küchengeflüster: Guglhupf […]
Ich sag es mal ganz plum und ordinär: geil! 😉
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
Wow, was für eine großartige und feine Idee! Die Kombination gefällt mir richtig gut. Super lecker!
Viele Grüße
Maja
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
Ich stehe ja total auf Mozartkugeln, daher muss ich diesen Gugel unbedingt mal ausprobieren. Und auch deine Fotos sind wirklich toll geworden!
Liebe Grüße,
Daniela
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
Tolles Rezept 🥰… ich würde es morgen gerne nachmachen …. Wie groß ist denn die Form ?
Hallo Sarah,
sorry für die späte Antwort… Die Form hat ein Volumen von ca. 2,4 Litern.
Liebe Grüße
Christina
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]
[…] krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel […]