Soulfood für das Krümelmonster: Schokocookies mit Erdnussbutterkern
Kekse! Kakao: check. Erdnussbutter: check. Knusprig: check. Lecker: check, check, check…
Kekse! Kakao: check. Erdnussbutter: check. Knusprig: check. Lecker: check, check, check…
Jeder kennt ihn, jeder macht ihn regelmäßig: Den guten alten Rumfort-Auflauf. Alles, was noch in der Küche rumsteht und fort muss, kommt in eine Auflaufform und wird mit Käse überbacken. Das geht auch bestens mit Kuchen, wie ich vor ein paar Tagen getestet habe. Der Tiefkühlschrank muss abgetaut werden, eine Packung TK-Kirschen liegt noch im Fach. Im Kühlschrank: Überreste vom österlichen Eierlikör. Kokosraspeln en masse. Mehl, Zucker, Butter und Eier sind eh meistens im Haus, also wird fix aus allem ein Rührkuchen gezaubert. Eine Tafel Schokolade kommt da gerade richtig und darf – klein gehackt – auch noch mit in den Teig. Die Zutaten für eine Kastenform: Bevor es losgehen kann, wird der Backofen auf 175 Grad / Umluft vorgeheizt und eine Kastenform mit Backpapier ausgelegt. 250g Mehl 2 TL Backpulver 75g Zucker + 2 EL Vanillezucker 125g Butter oder Margarine 3 Eier 300g Kirschen (TK oder Glas oder frisch) ein paar EL Kokosraspel ca. 200ml Eierlikör (natürlich klappt es auch mit Milch!) 1 Tafel Schokolade, klein gehackt Butter und Zucker und Vanillezucker werden cremig …
Kuchen, die spektakulär aussehen und dabei von jedem nachgebacken werden können, der eine Schüssel, einen Mixer, einen Herd und einen Kühlschrank hat, sind mir die liebsten. Ok, für diese gestreifte und gewickelte Torte, die ich am Wochenende für eine Konfirmation gebacken habe, sollte man angstfrei mit Biskuitböden umgehen können und ein bisschen Geduld mitbringen. 😉 Aber der Einsatz lohnt sich, denn angeschnitten sorgt die Torte mit Himbeer-Quarkfüllung und leckerer Schokosahne für staunende Blicke. Auf einem Mürbeteigboden steht eine Biskuit-Himbeer-Creme-Spirale, das ganze wird mit Schokosahne eingestrichen und mit frischen Himbeeren und Schokoblättchen dekoriert. Los geht’s, hier die Zutaten! Mürbeteig: 75g Butter 150g Mehl 2 EL Zucker 1 Prise Salz 1 EL Wasser Alle Zutaten werden zu einem glatten Teig verknetet und in einem Tortenring von 24cm Durchmesser auf einem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) ausrollen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft ca. 12 Minuten backen. Auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte legen. Jetzt zum Biskuitboden: 5 Eier 5 EL heißes Wasser 125g Zucker 150 Mehl 1/2 Päckchen Puddingpulver …
Schokolade und Minze, eine ziemlich leckere Kombi. Ob Schokolinsen oder der Klassiker schlechthin – After-Eight-Täfelchen: Zuerst die Schokolade auf der Zunge schmelzen lassen und dann den frischen Minz-Geschmack hinterher… Das Ganze müsste sich doch auch als Rührkuchen gut machen. Statt gehackter Schokolade oder Nüssen kommt eine Packung After Eight in den Teig und fertig ist der Kuchengenuss auf die feine englische Art. Auf weiteren Zucker kann übrigens getrost verzichtet werden – vor allem, weil als Deko noch Zartbitterkuvertüre auf den Kuchen kommt! 😉 Für eine Kastenform braucht man: 4 Eier 200g weiche Butter 1 Packung After Eight 125ml Milch 220g Mehl 1 TL Backpulver nach Belieben Zartbitterkuvertüre Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die After Eight-Täfelchen mit der Milch in einen Topf geben und bei schwacher Hitze auf dem Herd erwärmen. Ab und an umrühren, bis sich die Täfelchen aufgelöst haben. In der Zwischenzeit die weiche Butter mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine cremig rühren und die Eier nach und nach unterrühren. Dann die Minz-Schoko-Milch dazugeben. Zum Schluss noch Mehl und Backpulver mischen und …
Wie praktisch, dass Dank Tiefkühltruhen auch Beeren das ganze Jahr über verfügbar sind. Gerade in Kombination mit knusprigen Streuseln mag ich die sauren Früchtchen sehr gerne. Heute gehen Johannisbeeren eine Liaison mit Erdnüssen in Form von Erdnussbutter und gesalzenen Erdnüssen ein. Was dabei herauskommt, ist fast schon verboten lecker und hat keine große Chance, lange auf der Tortenplatte zu überleben… Zutaten für eine Springform mit ca. 26cm Durchmesser: 300g Mehl 60g Kokosblütenzucker (oder jeder andere) nach Belieben ein Löffel Vanillezucker je 100g Butter und „crunchy“ Erdnussbutter 100g gesalzene, geröstete Erdnusskerne 300g Tiefkühl-Beeren – bei mir Johannisbeeren, aber es schmeckt auch mit Himbeeren oder gemischten Beeren Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen, die Springform mit Backpapier auslegen. Für den Teig Butter und Erdnussbutter in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen lassen. Mehl und Zucker mischen, die geschmolzene Butter dazugeben und zu Streuseln verkneten. Etwa zwei Drittel der Streusel als Boden in die Form drücken. Die Hälfte der Erdnüsse hacken und auf dem Boden verteilen. Dann die gefrorenen Beeren auf den Boden geben. Die restlichen …
Sauer macht lustig und lustig kann nie schaden. Was liegt da näher, als einen leckeren Zitronenkuchen zu backen? Damit er so richtig schön saftig bleibt, wird der Kuchen direkt noch heiß mit einer Mischung aus Zitronensaft, Puderzucker und Limoncello getränkt. Die Zutaten für eine Kastenform: 3 Eier 75g Zucker 135g Butter 2 unbehandelte Zitronen 260g Mehl 2 TL Backpulver 2 EL Puderzucker Limoncello – wer’s mag Vor dem Backen die Kastenform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Butter und Zucker mit den Rührstäben von Mixer oder Küchenmaschine cremig rühren. Dann die Eier nacheinander dazugeben. Die Zitronen heiß abspülen und die Schale dünn abreiben. Damit die Zitronenschale nicht in der Reibe kleben bleibt, einfach ein Stück Backpapier auf die Reibefläche legen. So lässt sich die Schale ganz leicht mit dem Messerrücken in die Teigschüssel streichen. Den Saft einer Zitrone und die Schale von beiden zum Teig geben. Zum Schluss Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Den Teig in die Kastenform füllen und den Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 40 …
Käsekuchen könnte ich ja zu jeder Tag- und Nachtzeit essen – und langweilig wird das sicher nie, weil man den Klassiker auf so viele unterschiedliche Arten backen kann. Neben Varianten mit Streuseln mag ich besonders gerne Käsekuchen mit Früchten. Heute ist ein Rezept mit Aprikosen an der Reihe. Fruchtig, cremig, lecker. Zutaten für eine Springform mit 26 cm Durchmesser: 1 große Dose Aprikosenhälften abtropfen lassen Für den Teig: 300g Mehl 50g Zucker 2 Eigelb 200g Butter Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten (Eiweiß für die Füllung aufheben!) und für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Zwei Drittel des Teiges als Boden in einer Springform ausrollen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze ca. 15 bis 20 Minuten vorbacken. Nach einer kurzen Abkühlphase und nachdem die Ofentemperatur um 20 Grad heruntergeschaltet wurde, den restlichen Teig zu Rollen formen und als Rand an die Form drücken. Den Boden mit den Aprikosenhälften belegen und zwei Esslöffel Haferflocken (oder Semmelbrösel/gemahlene Mandeln oder Nüsse…) darauf streuen. Für die Füllung: 7 Eiweiß (5 + die 2 von den …
Kaum steht mein Geburtstag vor der Tür, werden die Kuchenpläne gestartet: Streusel? Cake Pops? Torte? Schokolade? In diesem Jahr fiel die Entscheidung sehr schnell auf Sauerkirschen. Damit stand der fruchtige Part der Torte fest. Ebenfalls mitspielen durften schließlich heller und dunkler Biskuit und eine frische Creme aus Quark und Joghurt. Das Backen und Schichten der Torte braucht etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich! Die Biskuits für den Boden und die Rolle können schon einen Tag vorher gebacken werden, unter einer Haube bleiben sie auch über Nacht locker und saftig. Für den dunklen Biskuit 4 Eier 3 EL kaltes Wasser je 65g Mehl und Speisestärke 80g Zucker 30g dunkler Backkakao 1 TL Backpulver Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit dem kalten Wasser zu festem Schnee schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen und während des Rührens die Eigelbe einzeln in die Rührschüssel „flutschen“ lassen. Ganz zum Schluss Mehl, Stärke, Backpulver und Kakao darübersieben und ganz vorsichtig unterheben. Der Teig kommt in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26cm Durchmesser) und dann bei 160 Grad …
Na, Du bist aber groß geworden, wie alt ist denn das Kleine? Waaaas? Schon ein Jahr? Heute ist Faschingsdienstag, meine Oma wäre 96 geworden und krimiundkeks feiert seinen einjährigen Blog-Geburtstag! Wenn das kein guter Tag ist. 😉 Danke fürs Lesen, Folgen und Feedback-Geben in den vergangenen 365 Tagen…
Sonntag, Kaffee- und Kuchentag! Da in meinem Bekanntenkreis einige Leute auf Industriezucker verzichten, habe ich auch mal einen Versuch gestartet, beim Backen auf diese Art von Zucker zu verzichten. In die Mohn-Kirsch-Muffins kommt stattdessen Kokosblütenzucker – dadurch wird der Teig natürlich dunkler, weil der Zucker braun ist und er bekommt einen leicht malzig-karamelligen Geschmack durch den kräftigen Eigengeschmack des Zuckers. Wer „normal“ backen möchte, kann natürlich auch Zucker wie gehabt nehmen. Statt Kirschen passen übrigens auch gut Äpfel oder Pfirsiche zum Mohn! Zutaten für ca. 12 Muffins: 100ml Milch 100g gemahlener Mohn 2 Eier 50g Kokosblütenzucker (oder eben jede andere Zuckerart) 150g Naturjoghurt 2 EL Öl – ich habe Mandel-Vanilleöl genommen 200g Roggenvollkornmehl 2 1/2 TL Backpulver 200g Sauerkirschen (TK oder frisch) Die Milch in einem Topf erwärmen und den Mohn einrühren, einen Moment quellen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen. Eier, Zucker und Öl mit dem Schneebesen der Küchenmaschine schaumig rühren. Danach den Joghurt und die Mohn-Milch-Mischung dazugeben. Anschließend noch Mehl und Backpulver unterrühren und zum Schluss mit einem …