Alle Artikel in: Fruchtiges

Käsekuchen Apfel Spekulatius Zimt Calendar of Ingredients Weihnachten

Käsekuchen mit Zimtäpfeln und Spekulatiusboden {Calendar of Ingredients}

Lecker: Die Kombination aus Zimt, Äpfeln und würzigen Spekulatius passt perfekt in den Winter Ja, ich bekenne: Ich bin das totale Zimt-Opfer! Das braune Pülverchen wird bei mir über (fast) alles gestreut. Zimt am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, also kommt eine kräftige Prise ins Müsli. Besonders lecker finde ich auch Cappuccino oder Milchkaffee mit Zimt, außerdem sieht es sehr hübsch aus, wenn das Zimtpulver ein Muster auf dem Milchschaum hinterlässt. Apfelkuchen ohne Zimt ist für mich undenkbar und in den Weihnachtsplätzchen wurde auch einiges an Zimt verarbeitet. Die Zutaten im Dezember: Apfel, Zimt & Haferflocken Da kommen die Zutaten des Blogevents „Calendar of Ingredients“ wie gerufen: Im Dezember sind Apfel, Zimt und Haferflocken die Hauptdarsteller. Da ich ungern einen Beitrag über mein Müsli-Frühstück mit Zimt und Apfel schreiben wollte (hat jetzt nicht wirklich viel mit Backen zu tun…), habe ich beschlossen, aus den Zutaten einen Kuchen für Weihnachten zu backen.

Shortbread Beeren Glühwein Creme Double Kuchenbäcker Dr. Oetker

Shortbread-Sterne mit Creme und Glühwein-Beeren {Blogparade}

Schmeckt als weihnachtliches Dessert oder zum Kaffee Alle Jahre wieder… kommt nicht nur das Christkind, es macht auch eine Liste die Runde. Eingetragen werden Nachtisch oder Salat, denn beides gehört auf das Büffet unserer Chor-Weihnachtsfeier. Das Salat-Feld überlasse ich gerne den anderen, denn wann immer sich die Gelegenheit bietet, etwas Leckeres zu backen, greife ich zu. Ohne einen Plan zu haben, was es in diesem Jahr geben wird, habe ich kurzerhand „Überraschung“ in die Liste geschrieben und mir anschließend Gedanken gemacht.

Linzer Torte Mandeln Mürbeteig Sterne

Linzer Torte mit Sternendecke

Gut durchgezogen schmeckt dieser Klassiker am besten Eine Bloggerin, die Backrezepte veröffentlicht und weder Sahne noch Buttercreme isst, das kann es doch gar nicht geben! Oh doch, denn hier schreibt der lebende Beweis dafür, dass es diese Spezies tatsächlich gibt. Schon als Kind habe ich keine Sahnetorten gemocht, sondern lieber Rührkuchen und Obstböden gegessen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ich finde ja, dass Sahne irgendwie immer mehr im Mund wird und sich wirklich fies auf der Zunge anfühlt. Eine ganz dünne Füllung mit Sahne ist gerade noch ok, aber eine dick mit Sahne eingestrichene und gefüllte Torte – bestes Beispiel: Schwarzwälder Kirsch – kriege ich partout nicht runter. Nur Buttercreme mag ich noch weniger… Was nichts daran ändert, dass ich liebend gerne Torten mit Sahne und Creme dekoriere, über die sich dann andere freuen.

Bananenweizen-Muffins

Happy „B-Day“: Bananenweizen-Muffins

krimiundkeks gratuliert „Schlemmerkatze“ zum Bloggeburtstag und hat beschwipste Muffins im Gepäck   Stell Dir vor, Du bist zu einem Geburtstag eingeladen und wirst gebeten, etwas Leckeres mitzubringen. Dann stell Dir weiter vor, es ist nicht nur ein „Birthday“, sondern gleichzeitig auch ein „Beerday“, eben ein „B-Day“. Genau zu diesem laden Cat und Onkel vom Blog „Schlemmerkatze“ gerade ein. Sie feiern zweijährigen Bloggeburtstag. Da dieser – laut Cat – allerdings eher ein ein gefühlter 20. Geburtstag ist, beame ich mich mal eben um 20 Jahre zurück und lande mitten in den 90ern.

Dripping Cake

Hochgestapelt: Schokoladen-Dripping-Cake mit Kirschen

Ein sahniges Törtchen für besondere Anlässe Wer kennt es nicht: Man möchte so gerne eine „richtige“ Torte backen: Mehrere Schichten, Früchte, Schokolade, Sahne und opulente Deko. Dumm nur, dass nicht an jedem Wochenende der Tisch voller Kaffeegäste sitzt und man gezwungen ist, das sahnige Törtchen selbst aufzuessen. Geht nicht, denn die Hosen gingen früher oder später nicht mehr zu. 😉 Die Idee für eine richtig opulente Torte hatte ich schon länger im Kopf, und jetzt kam endlich die passende Gelegenheit, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Meine Mama hat gestern ihren 60. Geburtstag gefeiert und sich natürlich auch einen Kuchen gewünscht. Schon Wochen vorher habe ich mich darauf gefreut, endlich mit dem Backen anfangen zu können! Der Plan war, einen dieser köstlich aussehenden Dripping-Cakes zu backen. Ein Törtchen mit Schokoglasur, die so herrlich appetitlich an den Seiten herunterläuft.

Apfel-Streusel-Kuchen

Unser Familienklassiker: Apfel-Streusel-Kuchen

Knusprig-fruchtiger Genuss vom Blech Kann es wirklich sein, dass wir schon Ende Oktober haben und ich noch keinen Apfelkuchen gebacken habe in diesem Herbst? Unfassbar, das muss schnell geändert werden. Unsere ganze Familie liebt Apfelkuchen mit Streuseln und schon meine Oma hat diesen Klassiker gebacken. Dieses traditionelle Rezept habe ich zwar schon unzählige Male gegessen, aber noch nie selbst gebacken. Gut, das könnte auch daran liegen, dass sich ein Kuchen auf dem Blech nicht lohnt, wenn man nur zu zweit ist (zumindest meistens). In dieser Woche hatte ich endlich Gelegenheit, einen Blechkuchen zu backen: Ich starte am 1. November mit einem neuen Job und wollte den „alten“ Kollegen zum Abschied noch etwas Leckeres mitbringen – viele Esser, ein Blech kommt da gerade recht.

Gefüllte Schoko-Kaffee-Küchlein

Gefüllte Schoko-Kaffee-Küchlein {Calendar of incredients}

Kleine Mini-Kuchen mit einer cremig-fruchtigen Füllung Ja, ich gebe es zu: Ich bin ein willenloses Opfer der Küchenutensilien-Vermarktungs-Strategen! Ganz besonders schwer fällt es mir, an hübschen Tellern, Schalen und Platten vorbeizugehen (extrem gefährlich: Tortenplatten mit Fuß! Aawwww!). Auch Backformen ziehen mich immer magisch an. Da wir aber in unserer Dachgeschosswohnung keine Oberschränke in der Küche und somit nur begrenzten Stauraum haben, versuche ich, mich zu beherrschen.

Feigen-Mandel-Cookies

Knusperzeit: Feigen-Mandel-Cookies

… und sie kommen ganz ohne zusätzlichen Zucker aus! Vor etwas mehr als einer Woche habe ich auf Mallorca noch bei rund 30 Grad im Mittelmeer gebadet und die Nase in die Sonne gehalten, mittlerweile musste ich wieder Strümpfe anziehen und die Kuscheldecke für die Couch aus ihrem Sommerschlaf wecken… Ein bisschen Urlaub ist aber mit nach Hause geflogen (außer dem Sand, der immer noch aus der Handtasche rieselt…). Neben zauberhaften, kleinen Tonschälchen und diesem süßen Blechschild auf den Fotos habe ich getrocknete Feigen und Datteln entdeckt und die leckeren Teilchen gleich eingepackt.

Gugel mit Brombeerkäsekuchen

Minigugel gefüllt mit Brombeerkäsekuchen

Erst beim Anschneiden kommt die Brombeer-Überraschung zum Vorschein Vor ein paar Tagen fragte mein Bruder, ob ich die letzten Brombeeren aus dem Garten haben möchte, die er gerade gepflückt hatte. Klar, warum nicht? Kurz vor dem Herbst noch einmal fruchtige Beeren im Kuchen, das kam mir sehr gelegen. Ich hatte sowieso vor, am Wochenende mal wieder Minigugel zu backen.

Zwetschgen-Galette

Zwetschgen-Galette mit Haselnuss-Streuseln {Calendar of Ingredients}

Saftige Zwetschgen, eingewickelt in buttrigen Mürbeteig und getoppt von Knusperstreuseln Heute wird Zwetschgenkuchen gebacken – was war das immer für ein Ereignis, wenn meine Oma diesen Satz sagte. OK, „Zwetschgen“ sagte sie natürlich nicht, denn in unserem Dialekt kennt man nur „Quetsche“. Zugegebenermaßen gehörte meine Oma nicht zu den leidenschaftlichen Bäckerinnen. Aber wenn sie am Herd stand, wurde das Backen zu einem Erlebnis. Zu ihrem festen Repertoire gehörten neben Prinzregenten-Torte auch Spritzgebäck und ein Schokoladenrührkuchen mit wirklich legendärem Guss und eben „Quetschekuche“ mit Hefeteig.