Alle Artikel in: Käsekuchen

Käsekuchen Beeren Tiramisu Mattekuchen krimiundkeks

Tiramisu-Käsekuchen

Ein cremiger „Mattekuchen“ und kostenlose Dialekt-Nachhilfe Heute gibt es einen Mattekuchen. Ähm, was soll denn das bitte sein? Wer des mittelhessischen Dialekts nicht ganz mächtig ist, weiß am Ende des Beitrags mehr (alle Mittelhessen-Aborigines scrollen einfach direkt zu den Zutaten…). Ich liebe unseren Dialekt, und manche Ausdrücke sind einfach unschlagbar – diese Fragezeichen in den Gesichtern von „Städtern“, wenn man ab und an mal ein Wort auf „Platt“ einstreut, sind zu herrlich. Oder wie würdet Ihr schauen, wenn Euer Gegenüber plötzlich mitten im Satz ein kerniges „Alleweil!“ raushaut? Das bedeutet übrigens so viel wie „Donnerwetter!“ oder „Alle Achtung!“. Wenn etwas ganz und gar unvorstellbar ist, sagt man auch gerne „Alleweil gits luus!“, das heißt grob übersetzt „Jetzt werd ich ja verrückt!“. Hat man die Nase gestrichen voll von etwas, sagt man „Alleweil schickts!“ Man kann aber auch ganz harmlos ankündigen, dass etwas beginnt, also sage ich jetzt einfach mal: Alleweil gits luus, mir backe etz irschtemool en schiene Mattekuche.

Cheesecake ohne Backen Kirschen Spekulatius nobake

Ohne Backen: Mini-Cheesecake im Glas

Es sind noch Spekulatius übrig? Dann ist das Rezept genau das Richtige! Auf zum fröhlichen Reste-Essen! Nein, keine Sorge: Heute wird nicht der letzte Flügel der Weihnachtsgans aufgetischt, vielmehr brauchte ich einen Plan, um die restlichen Spekulatius zu vernichten. Geht es Euch auch so? Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, nimmt die Lust auf Weihnachtsplätzchen rapide ab! Die selbstgebackenen waren auch pünktlich nach den Feiertagen alle weggeknuspert, aber eine angebrochene Packung Spekulatius stand noch in der Küche. 

Käsekuchen Apfel Spekulatius Zimt Calendar of Ingredients Weihnachten

Käsekuchen mit Zimtäpfeln und Spekulatiusboden {Calendar of Ingredients}

Lecker: Die Kombination aus Zimt, Äpfeln und würzigen Spekulatius passt perfekt in den Winter Ja, ich bekenne: Ich bin das totale Zimt-Opfer! Das braune Pülverchen wird bei mir über (fast) alles gestreut. Zimt am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, also kommt eine kräftige Prise ins Müsli. Besonders lecker finde ich auch Cappuccino oder Milchkaffee mit Zimt, außerdem sieht es sehr hübsch aus, wenn das Zimtpulver ein Muster auf dem Milchschaum hinterlässt. Apfelkuchen ohne Zimt ist für mich undenkbar und in den Weihnachtsplätzchen wurde auch einiges an Zimt verarbeitet. Die Zutaten im Dezember: Apfel, Zimt & Haferflocken Da kommen die Zutaten des Blogevents „Calendar of Ingredients“ wie gerufen: Im Dezember sind Apfel, Zimt und Haferflocken die Hauptdarsteller. Da ich ungern einen Beitrag über mein Müsli-Frühstück mit Zimt und Apfel schreiben wollte (hat jetzt nicht wirklich viel mit Backen zu tun…), habe ich beschlossen, aus den Zutaten einen Kuchen für Weihnachten zu backen.

Gugel mit Brombeerkäsekuchen

Minigugel gefüllt mit Brombeerkäsekuchen

Erst beim Anschneiden kommt die Brombeer-Überraschung zum Vorschein Vor ein paar Tagen fragte mein Bruder, ob ich die letzten Brombeeren aus dem Garten haben möchte, die er gerade gepflückt hatte. Klar, warum nicht? Kurz vor dem Herbst noch einmal fruchtige Beeren im Kuchen, das kam mir sehr gelegen. Ich hatte sowieso vor, am Wochenende mal wieder Minigugel zu backen.

Kirsch-Käsekuchen

Kirsch-Käsekuchen mit Kaffee-Boden {enthält Werbung}

Herrlich cremiger Käsekuchen mit einem knusprigen Boden aus Kaffee-Keksen Seit vielen Jahren macht meine Mama einen No-Bake-Kuchen mit einem Keksboden, einer leckeren Creme aus Quark, Kirschen und kräftigem Cappuccino-Geschmack. Ich habe schon länger überlegt, aus diesem Kühlschrank-Törtchen eine gebackene Käsekuchen-Variante zu machen, weil die Kombi aus Kirschen, Quark und Kaffee einfach köstlich schmeckt.

Käsekuchen mit Johannisbeeren

Johannisbeer-Käsekuchen mit Vanillestreuseln

Knusprig, cremig und fruchtig: Ein Kuchen ganz nach meinem Geschmack Es wird allerhöchste Zeit, endlich mal wieder einen Käsekuchen zu backen. Dieser Lieblingskuchen ist in den letzten Wochen im Hause krimiundkeks sehr vernachlässigt worden… Wie praktisch, dass der Johannisbeerstrauch im Garten meiner Eltern noch eine kleine Menge der roten Beeren hergegeben hat, diese geben dem Kuchen einen frisch-sauren Kick. Um der Säure einen passenden Gegenspieler zu bieten, habe ich mich für eine große Portion Vanille im Teig und in der Käsekuchenmasse entschieden. Da ich kein Freund von großem Aufwand bin, kommt der schnell geknetete Streuselteig hier gleich doppelt zum Einsatz: Als Kuchenboden und als knuspriges Topping in Form einer üppigen Schicht Streusel. Ich habe den Kuchen in einer kleinen Springform mit knapp 20 Zentimeter Durchmesser gebacken. Wer den Käsekuchen in der üblichen 26er Springform backen möchte, verdoppelt einfach die Zutaten. Hier sind die Zutaten für einen kleinen Kuchen: Streuselteig 125g Mehl 50g Zucker 1/2 Vanilleschote, das Mark auskratzen 65g Butter, in kleine Würfel geschnitten evtl. 1-2 EL Milch Alle Zutaten mit den Händen in einer …

Ed von Schleck-Kuchen mit Erdbeeren

Erfrischend mit Erdbeeren und leichter Creme Früher war alles besser? Mh, das lassen wir jetzt mal unkommentiert so stehen… Eines war früher auf jeden Fall großartig: Es gab Ed von Schleck, das Eis zum Hochschieben mit dem tollen, roten Spiralmuster (heißt heute irgendwie anders, wie schade!). Ein Revival des Klassikers ist an diesem Wochenende in der krimiundkeks-Versuchsküche eingezogen: Ein erfrischender Kuchen mit Erdbeeren, Biskuitboden und einer leichten Creme aus Quark und Joghurt – und natürlich einer Spirale aus leckerem Erdbeerpüree on top. Das Muster in die Creme zu ritzen, hat ein bisschen gedauert, dafür sieht der Kuchen wirklich Spitze aus und macht gleich Lust auf Erdbeeren und Sommer – bitte ohne Unwetter… Ich habe die Miniversion in einer Form mit ca. 18cm Durchmesser gebacken. Wer eine 26er-Springform nehmen möchte, verdoppelt einfach die Menge der Zutaten. Das Rezept für eine Mini-Tortenform: Biskuitboden 2 Eier, bitte trennen 2 EL kaltes Wasser 60g Mehl 25g Zucker 1/2 Päckchen (=20g) Vanillepuddingpulver oder einfach Speisestärke Zuerst Eiweiß mit Wasser zu steifem Schnee schlagen. Den Zucker während des Rührens einrieseln lassen …

Backen ohne Backen: Erfrischende Erdbeer-Torte mit Keksboden

Endlich gibt es wieder frische Erdbeeren, die auch wirklich nach Erdbeeren schmecken und nicht wie Wasser im Erdbeerkostüm! Dazu noch Pfingsten und Hochzeitstag – allerbeste Gründe, um eine Erdbeer-Torte zu backen. Stopp, finden Sie den Fehler: Das „Backen“ übernimmt in dem Fall der Kühlschrank, denn ich habe mich für einen Kuchen ohne Backen entschieden. Etwas Wartezeit sollte man also einrechnen, wenn das Kuchenstück nicht vom Teller fließen soll, wie es mir ungeduldigem Ding leider passiert ist… Merke: Nach nur drei Stunden ist der Kuchen zwar einigermaßen stabil, aber noch nicht in der Lage, die Form von selbst zu halten. 😉 Dem leckeren Geschmack hat es natürlich trotzdem nicht geschadet! Los geht’s, hier sind die Zutaten für eine Erdbeer-Torte mit ca. 22 cm Durchmesser:  Boden:  15-20 Oreo-Kekse 1 EL Frischkäse Die Kekse in der Küchenmaschine oder ganz martialisch im Gefrierbeutel mit dem Nudelholz fein zerbröseln und mit dem Frischkäse vermischen. Natürlich könnte man anstelle des Frischkäses auch zerlassene Butter nehmen, aber a) war noch ein Rest Frischkäse im Kühlschrank und b) steckt in den Oreos schon …

Fruchtig und cremig: Käsekuchen mit Aprikosen

Käsekuchen könnte ich ja zu jeder Tag- und Nachtzeit essen – und langweilig wird das sicher nie, weil man den Klassiker auf so viele unterschiedliche Arten backen kann. Neben Varianten mit Streuseln mag ich besonders gerne Käsekuchen mit Früchten. Heute ist ein Rezept mit Aprikosen an der Reihe. Fruchtig, cremig, lecker. Zutaten für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:  1 große Dose Aprikosenhälften abtropfen lassen Für den Teig: 300g Mehl 50g Zucker 2 Eigelb 200g Butter Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten (Eiweiß für die Füllung aufheben!) und für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Zwei Drittel des Teiges als Boden in einer Springform ausrollen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze ca. 15 bis 20 Minuten vorbacken. Nach einer kurzen Abkühlphase und nachdem die Ofentemperatur um 20 Grad heruntergeschaltet wurde, den restlichen Teig zu Rollen formen und als Rand an die Form drücken. Den Boden mit den Aprikosenhälften belegen und zwei Esslöffel Haferflocken (oder Semmelbrösel/gemahlene Mandeln oder Nüsse…) darauf streuen. Für die Füllung: 7 Eiweiß (5 + die 2 von den …

Wer nascht nicht gerne Plätzchenteig? Käsekuchen „Half-baked Cookie Dough-Style“

Mal ehrlich: Das Beste am Kuchenbacken ist doch das Teig-Naschen, oder?   Ganz besonders beliebt sind Streuselteig und Plätzchenteig, so war das zumindest bei uns zu Hause immer – und führte dazu, dass meine Mutter immer eine Handvoll Streusel mehr kalkuliert hatte, damit noch genug für den Kuchen übrigbleiben konnte… Vielleicht ist deshalb auch dieses eine Eis einer Marke, die die Leckerei in bunten Pappbechern und mit fantasievollen Namen anbietet, so beliebt: „Half-baked Cookie Dough“, Teigstückchen in cremigem Vanilleeis versteckt, mjammi… Diese Kombi müsste sich doch auch mit Käsekuchen realisieren lassen. Nach längerem Überlegen habe ich zu Weihnachten das Experiment gestartet und einen Käsekuchen mit versunkenen Bällchen aus rohem Cookieteig gebacken. Das Ergebnis: Oberlecker! Allerdings auch sehr mächtig und nicht unbedingt zum Nachmittagskaffee nach dem Weihnachtsessen zu empfehlen… 😉 Die Vorbereitungen dauern etwas, aber der Aufwand lohnt sich, wenn einmal ein ausgefallener Käsekuchen auf dem Tisch stehen soll. Hier sind die Zutaten: Für den Cookieteig 150g Butter 100g Zucker 200g Mehl ca. 6 EL Milch gehackte Schokolade nach Lust und Laune zu einem festen Teig verkneten. Etwa …