Alle Artikel in: Schokoladiges

Double Chocolate Cookies

krimiundkeks testet: Double Chocolate Cookies aus der Simply Yummy App {enthält Werbung}

Die kostenlose App Simply Yummy ist ein Backbuch für Smartphone und Tablet Stellt Euch vor, es gibt ein Backbuch, das nicht nur 50 köstliche Rezepte für Cookies, Torten und Co. enthält, sondern auch noch automatisch neue Rezepte hinzufügt, wunderschöne Fotos liefert und die Zutaten für die Einkaufsliste automatisch speichern kann. Gibt’s nicht? Gibt’s doch: Die Back-App Simply Yummy bietet genau das. Ob schnell geformte Kekse oder aufwändigere Torten – die kostenlose App spricht sowohl Backanfänger als auch passionierte Backfans an und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind sehr anschaulich und leicht nachvollziehbar.

Saftig und mit viel Schokolade: Kaffee-Brownie-Gugel

Perfekt für alle, die die Kombination von Kaffee und Schokolade lieben! Kaffee: lecker! Schokolädchen: noch ein bisschen leckerer! Die Kombination von Beidem: perfekt! Ich gebe zu, dass ich zu den Menschen gehöre, die Kekse immer in den Kaffee tunken müssen, vor allem hartes Gebäck wie Spekulatius oder alle Kekse aus Mürbeteig. Noch besser finde ich es allerdings, Schokostückchen in den Kaffee zu tauchen, denn der Geschmack von schmelzender Schoki im heißen Kaffee ist einfach oberlecker! Weil Schokolade am Stück und frisch gebrühter Kaffee nicht immer zur Hand sind, habe ich beide Zutaten in einen Kuchenteig gepackt und saftige Brownie-Gugelhupfe gebacken. Schließlich musste die neue Kuchenform ja dringend mal ausprobiert werden… Das Experiment kann sich sehen und schmecken lassen: Saftig sind sie geworden, die kleinen Gugel, und Dank dunkler Schokolade und einem kräftigen Schluck starkem Kaffe auch sehr aromatisch. Die Zutaten für 6 kleinen Gugelhupfe (oder 12 Muffins): 125g Butter 140g Schokolade (z.B. Cru Virunga 70% und Femmes de Virunga 55% von Original Beans) 3 Eier 75g Zucker 1 TL Backpulver 2 EL Backkakao 100g Mehl …

Die wahrscheinlich besten Nussecken der Welt

Nicht kleckern, klotzen! Ok, dann behaupte ich jetzt einfach mal ganz frech, dass Ihr mit diesem Rezept die wahrscheinlich besten Nussecken der Welt backen könnt. Muttis Nussecken sind die besten Warum? Weil der Boden schön mürbe und gleichzeitig knusprig ist. Weil der Belag saftig ist und extra viele Nüsse enthält. Weil zwischen Boden und Nüsse eine Schicht selbstgemachtes Gelee kommt. Und überhaupt: Weil das Rezept von meiner Mama stammt. Wenn das mal keine echt überzeugenden Argumente sind… Mir nach in die Küche, hier sind die Zutaten für ein 3/4 Blech: Knetteig:  225g Mehl 1 TL Backpulver 1 Ei 100g Butter 75g Zucker Zuerst den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Für den Knetteig werden alle Zutaten zügig verknetet, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausrollen. Die Teigmenge reicht für ungefähr 3/4 der Fläche eines Backblechs. Natürlich könnte man ihn auch auf der ganzen Fläche verteilen, aber dann wäre er zu dünn und würde beim Backen zu schnell zu hart und dunkel. Auf dem Teig 2-3 EL säuerliches …

Klassiker auf Abwegen – Marmorkuchen mit Erdnussbutter

So ein Marmorkuchen geht doch immer: Zum Geburtstagskaffee mit der Familie, zum Kaffeeklatsch mit Freundinnen, zum Versüßen von langen Bürotagen, in der Kastenform, als Gugelhupf, mit Schokoglasur oder Puderzucker… Auch was die Rührteigbasis angeht, ist der Marmorkuchen ein dankbares Opfer für Rezept-Experimente. In dieser Woche habe ich in der krimundkeks-Versuchsküche eine nussige Variante des Klassikers gebacken. Dass ich Erdnussbutter nicht von der Küchenschrankkante schubse, dürftet Ihr schon bemerkt haben, schätze ich… In diesen Brownies oder den oberleckeren Cookies hier hat Erdnussbutter schon eine tragende Rolle gespielt. Einfach ein „guter Stoff“, weil man ebenso gut pikante Gerichte wie süße Kekse oder Kuchen damit verfeinern kann. Für meinen Marmorkuchen habe ich die Butter durch Erdnussbutter ersetzt und als Kontrast zum süßen Kuchen gesalzene Erdnüsse in den Teig und als Topping auf die Schokoglasur gegeben. Prädikat: Lecker! Zutaten für eine Gugelhupfform (oder Kastenform):  200g Erdnussbutter 6 Eier 75g Zucker + 1 EL Puderzucker 100ml Milch wer mag: ein Schuss Rum 1/2 Päckchen Backpulver 280g Mehl 2 EL dunkles Kakaopulver 1 Handvoll geröstete, gesalzene Erdnüsse, grob gehackt zum Dekorieren:  1 Becher …

Alles muss rein: Rumfort-Kuchen mit Eierlikör

Jeder kennt ihn, jeder macht ihn regelmäßig: Den guten alten Rumfort-Auflauf. Alles, was noch in der Küche rumsteht und fort muss, kommt in eine Auflaufform und wird mit Käse überbacken. Das geht auch bestens mit Kuchen, wie ich vor ein paar Tagen getestet habe. Der Tiefkühlschrank muss abgetaut werden, eine Packung TK-Kirschen liegt noch im Fach. Im Kühlschrank: Überreste vom österlichen Eierlikör. Kokosraspeln en masse. Mehl, Zucker, Butter und Eier sind eh meistens im Haus, also wird fix aus allem ein Rührkuchen gezaubert. Eine Tafel Schokolade kommt da gerade richtig und darf – klein gehackt – auch noch mit in den Teig. Die Zutaten für eine Kastenform:  Bevor es losgehen kann, wird der Backofen auf 175 Grad / Umluft vorgeheizt und eine Kastenform mit Backpapier ausgelegt. 250g Mehl 2 TL Backpulver 75g Zucker + 2 EL Vanillezucker 125g Butter oder Margarine 3 Eier 300g Kirschen (TK oder Glas oder frisch) ein paar EL Kokosraspel ca. 200ml Eierlikör (natürlich klappt es auch mit Milch!) 1 Tafel Schokolade, klein gehackt Butter und Zucker und Vanillezucker werden cremig …

Gestreifte Himbeer-Schoko-Torte

Kuchen, die spektakulär aussehen und dabei von jedem nachgebacken werden können, der eine Schüssel, einen Mixer, einen Herd und einen Kühlschrank hat, sind mir die liebsten. Ok, für diese gestreifte und gewickelte Torte, die ich am Wochenende für eine Konfirmation gebacken habe, sollte man angstfrei mit Biskuitböden umgehen können und ein bisschen Geduld mitbringen. 😉 Aber der Einsatz lohnt sich, denn angeschnitten sorgt die Torte mit Himbeer-Quarkfüllung und leckerer Schokosahne für staunende Blicke. Auf einem Mürbeteigboden steht eine Biskuit-Himbeer-Creme-Spirale, das ganze wird mit Schokosahne eingestrichen und mit frischen Himbeeren und Schokoblättchen dekoriert. Los geht’s, hier die Zutaten! Mürbeteig: 75g Butter 150g Mehl 2 EL Zucker 1 Prise Salz 1 EL Wasser Alle Zutaten werden zu einem glatten Teig verknetet und in einem Tortenring von 24cm Durchmesser auf einem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) ausrollen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft ca. 12 Minuten backen. Auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte legen. Jetzt zum Biskuitboden:  5 Eier 5 EL heißes Wasser 125g Zucker 150 Mehl 1/2 Päckchen Puddingpulver …

Die etwas andere feine englische Art: After-Eight-Kuchen

Schokolade und Minze, eine ziemlich leckere Kombi. Ob Schokolinsen oder der Klassiker schlechthin – After-Eight-Täfelchen: Zuerst die Schokolade auf der Zunge schmelzen lassen und dann den frischen Minz-Geschmack hinterher… Das Ganze müsste sich doch auch als Rührkuchen gut machen. Statt gehackter Schokolade oder Nüssen kommt eine Packung After Eight in den Teig und fertig ist der Kuchengenuss auf die feine englische Art. Auf weiteren Zucker kann übrigens getrost verzichtet werden – vor allem, weil als Deko noch Zartbitterkuvertüre auf den Kuchen kommt! 😉 Für eine Kastenform braucht man:  4 Eier 200g weiche Butter 1 Packung After Eight 125ml Milch 220g Mehl 1 TL Backpulver nach Belieben Zartbitterkuvertüre Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die After Eight-Täfelchen mit der Milch in einen Topf geben und bei schwacher Hitze auf dem Herd erwärmen. Ab und an umrühren, bis sich die Täfelchen aufgelöst haben. In der Zwischenzeit die weiche Butter mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine cremig rühren und die Eier nach und nach unterrühren. Dann die Minz-Schoko-Milch dazugeben. Zum Schluss noch Mehl und Backpulver mischen und …

Der gute alte Marmorkuchen – fast wie von Oma

Saftig, schokoladig, voller Erinnerungen an die Kindheit: So ein ganz einfacher, ehrlicher Marmorkuchen ist schon was Feines! Nach den verzierten, zeitraubenden Weihnachtsplätzchen ist es an der Zeit, mal wieder einen schnellen Klassiker zum Wochenende zu backen. Allerdings wäre Backen à la krimiundkeks nicht das „Original“, wenn es beim ganz traditionellen Rezept wie von Oma bliebe… Wie schmeckt der Kuchen eigentlich, wenn man die Butter durch Halbfettmagarine und das Weizenmehl durch Roggenvollkornmehl ersetzt? Und reicht nicht auch weniger Zucker? Ja, pünktlich zum neuen Jahr spielt gesunde Ernährung auch in unserem Haushalt eine größere Rolle als in den vergangenen Monaten, wieso sollte man nicht auch mal Kuchenrezepte entzuckern und vollkorniger machen? Die Zutaten für eine Kastenform (ca. 30cm Länge) 3 Eier 80g Zucker (ich habe Halbe-Halbe Zucker und Vanillezucker genommen) 125g Halbfettmagarine ca. 100ml Milch 250g Vollkornmehl 3 TL Backpulver 2 EL dunkler Backkakao Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen, das macht den Teig anschließend schön luftig. Dann die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren und die Butter dazugeben. Weiterführen, bis die Masse …

Schoko-Walnuss-Cookies mit salzigem Finish

Da hinten aus dem Regal schaut er raus mit seiner roten Mütze: Der letzte Schoko-Weihnachtsmann der Saison… Es ist an der Zeit, kurzen Prozess mit dem Kollegen zu machen. Rübe ab und mit ein paar anderen Zutaten zu Cookies verarbeiten. Schließlich ist Sonntag und etwas Knuspriges zum Nachmittagskaffee darf schon sein. Wie üblich, sind weder Butter noch Eier im Haus – aber die Salzbutter tut’s auch, und ein Cookieteig funktioniert auch bestens ohne Eier. Für ein überraschendes, salziges Finish kommen vor dem Backen noch ein paar Körnchen Meersalz auf die Cookies. Die Zutaten für ca. 10 mittelgroße Cookies:  ca. 125g Schokolade 80g Butter, gerne gesalzene 40g Zucker 50g Mehl 100g Haferflocken 3 EL Milch 1 Handvoll Walnüsse Meersalz Vorab den Ofen auf 160 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Jetzt heißt es „Rübe ab“ für den Schokonikolaus bzw. die Tafel Schokolade: Mit einem Messer in grobe Stücke hacken. Die Walnüsse werden ebenfalls gehackt. Zusammen mit allen anderen Zutaten zu einem festen, glatten Teig verkneten. Sollte der Teig noch sehr weich sein, einen …