Autor: Christina

Überschaubarer Aufwand,echte Angeber-Pralinen mit Salzkaramell

Egal, wo man erzählt, dass man Pralinen gerne selbst macht, erntet man staunende Blicke und ungläubiges Kopfschütteln: „Aber, das ist doch soooooo umständlich und ein Mords Aufwand!“ „Echt, selbstgemacht? Na, die Zeit möchte ich haben…“ Psssst, ich verrate Euch ein Geheimnis: Mit den richtigen Rezepten und den passenden Zutaten ist Pralinenmachen kinderleicht und dauert echt nicht lange. Vor allem, wenn man schon vorgefertigte Hohlkörper und Schalen verwendet und diese mit einer leckeren Creme füllt. Heute gibt es mit Salzkaramell gefüllte Pralinen, die sich mit ihren bedruckten Auflegern auch gut als Weihnachtsgeschenk machen. Die Zutaten für ca. 65 Pralinen: 200g Zucker 100g Butter 175ml Sahne Meersalz nach Belieben Für die Karamellfüllung wird der Zucker in einer großen Pfanne so lange erhitzt, bis er anfängt zu karamellisieren. Das kann gut zehn Minuten dauern – bitte Geduld mitbringen und während des Erhitzens nicht rühren, wenn die Pfanne nicht verkratzen soll! Sobald sich der Zucker aufgelöst hat und leicht gebräunt ist, die Butter in kleinen Würfeln unterrühren und einen Moment köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Sahne erhitzen (aber nicht …

Klein & knackig: Macadamia-Cantuccini

Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen: Die Plätzchen-Saison… Die ersten Sorten sind sicher in Dosen verstaut und warten auf gemütliche Advents-Tage mit Kaffee, Tee und Kerzenschein. Beim Italiener werden sie gerne zum Kaffee serviert: Cantuccini, das knackige Mandelgebäck, das sich so herrlich in den Kaffee tunken lässt. In meiner Variante – die übrigens vegan ist – kommen statt Mandeln Madacamianüsse in den Teig. Knuspert dank zweimaligem Backen genauso, bietet aber ein interessantes Geschmackserlebnis. Für ca. 60-75 Stück (je nach Durchmesser der Teigrollen) benötigt man:  125g Macadamianüsse, ungesalzen (wer nur gesalzene findet: kein Problem, einfach in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen, schon ist das Salz abgewaschen) 260g Mehl 100g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 20g Speisestärke 1/2 TL Backpulver wer mag: einen Schuss Amaretto 60ml Pflanzenöl (kein Olivenöl, denn der Geschmack wäre zu heftig! Ich habe Kokosöl verwendet) 100ml Mandelmilch 100g Macadamia-Creme (gibts z.B. von Alnatura, es geht aber auch mit Erdnusscreme oder Mandelmus – Hauptsache, cremig und nussig!) Der Backofen wird auf 160 Grad bei Umluft vorgeheizt. Für den Teig alle trockenen Zutaten in …

Bayerisch, urig, spannend!

Nach den letzten Lesen-Ausflügen nach Irland geht die aktuelle Krimi-Tour mal wieder ganz in den Süden: „Rosskur“, ein Allgäu-Krimi von Jürgen Seibold, liegt seit Neuestem auf meinem Nachttisch. Bisher habe ich zwar nur ein paar Seiten gelesen, aber die haben schonmal Spaß gemacht und wecken die Lust auf mehr…

Klassiker im Streifen-Design: Biskuitrolle mit Kirsch-Creme-Füllung

Irgendwie kommen sie immer ein bisschen Old School daher, die guten, alten Biskuitrollen. Dabei lassen sie sich mit etwas Mut zur Farbe und ein paar Extra-Minuten bei der Vorbereitung in echte Highlights verwandeln. Mein quietschbuntes Experiment landet heute auf dem Geburtstagskaffeetisch meiner Mutter und hat nicht nur ein wildes Streifen-Design, sondern auch ein glitzerndes Finish bekommen. Die Füllung ist an die klassische Schwarzwälder-Kirschtorte angelehnt und besteht aus angedickten Kirschen und einer Creme aus Sahne, Quark und Schokostückchen. Wer sich an einen gefärbten Teig heranwagt und Muster aufs Blech spritzen möchte, sollte entsprechend furchtlos sein, was Spritzer in der Küche und Farbflecken an den Fingern angeht… Auch eine gewisse Stressresistenz ist von Vorteil – wenn wie bei mir die pinke Masse nicht brav aus der Lochtülle herausfließt, sondern sich frech durch einen Spalt im Spritzbeutel quillt! Ratsam ist es außerdem, die Füllung fertig und einsatzbereit zu haben, wenn der Biskuit aus dem Ofen kommt, denn er muss schnell gefüllt und gerollt werden, damit er nicht einreißt. Für die Füllung 1 Glas Sauerkirschen 1 Päckchen Vanillepuddingpulver Die …

Achtung, bunt: Macarons mit Erdnuss-Schoki-Füllung und Limoncello-Creme

Was ist eigentlich dran an der Behauptung, dass Macarons, diese runden, bunten, fluffigen Plätzchen aus Frankreich, so schrecklich schwierig zu backen sind und viel Übung verlangen? Das herauszufinden, war heute meine Aufgabe des Tages. Auf der Suche nach den passenden Mengenverhältnissen der Zutaten wurde ich schnell fündig – aber bitteschön, wer will denn im Ernst 36g Eiweiß abwiegen??? Viel zu stressig, das muss doch auch ein bisschen alltagstauglicher gehen. Und siehe da: Es geht. Was allerdings wirklich notwendig ist: Die Macarons müssen im rohen Zustand unbedingt etwa eine halbe Stunde ruhen, bevor sie in den Backofen kommen. Nur so bilden sich beim Backen diese kleinen „Füßchen“ an der Unterseite und die Oberfläche bleibt schön glatt und reißt nicht. Die Zutaten für zwei Bleche (ich habe unterschiedlich große Kreise gemacht, daher gibt es keine exakte Stückzahl): 2 Eiweiß 2 EL Zucker 90g gemahlene Mandeln 150g Puderzucker Lebensmittelfarbe in Pastenform Als erstes den Puderzucker durch ein feines Sieb in eine Schüssel sieben und mit den Mandeln vermischen. Das Eiweiß mit dem Mixer oder der Küchenmaschine aufschlagen, bis es leicht …

Sommer-Comeback ohne Backen

Mango-Sanddorn-Minitorte mit Quarkcreme Ein bisschen Südsee, ein bisschen Ostsee, ein bisschen Frische, ein bisschen Farbe… Beim Blick nach draußen und auf das neblig-graue Wetter heute wünsche ich mir spontan den Sommer zurück. Wenn das wettertechnisch schon nicht klappen will, dann soll bitte zum Wochenendkaffee die Sonne scheinen. So! Vom letzten Rügen-Urlaub steht noch ein Fläschchen Sanddornlikör im Regal, dazu passen tropische Mango, eine erfrischende Creme aus Quark und Joghurt und ein knuspriger Keks-Boden. Und das Ganze geht auch noch fix und ohne Backen, nur ein bisschen Geduld für die Kühlzeit sollte man mitbringen. Und jetzt: Auf die Teller damit und in den Urlaub zurückträumen… Die Zutaten für eine kleine Torte (18cm Durchmesser): 100g fein zerbröselte Haferkekse und 40g flüssige Butter mit einem Löffel verrühren und auf einem großen, flachen Teller oder einer Tortenplatte verteilen. Vorher einen Tortenring aufstellen und die Platte mit etwas Öl einreiben – dann klebt der Boden anschließend nicht am Porzellan fest. Den Boden samt Ring kaltstellen. 250g Quark 150g Naturjoghurt mit 2 EL Puderzucker verrühren. 4 Blatt weiße Gelatine nach Packunsganweisung …

Salzig-süße Sünde: Apfel-Tarte mit salzig karamellisierten Pecannüssen

Kürzlich saß ich mit einem Freund und einem Tonic-Getränk zusammen, als kleine Knabberei wurden Nüsse, Salzmandeln und bunte, scharf gewürzte Knabberteilchen serviert und irgendwie kam das Gespräch auf Salzkaramell. Das mögen wir beide – und wie sich herausstellte, gerne in Kombination mit Schokolade… Seit diesem Abend geistert die Idee in meinem Kopf herum, etwas Salzig-Süßes zu backen. Nach einem gedanklichen Umweg über etwas mit Birnen und Macadamias landete ich bei einer knusprigen Apfel-Tarte, die mit salzig karamellisierten Pecannüssen getoppt wird. Here we go! Für das Nuss-Topping 100g Zucker 2 EL Vanillezucker ca. 90ml Wasser in einer Pfanne aufkochen lassen. 125g Pecannüsse dazugeben und unter Rühren weiterkochen, bis das Wasser verdampft ist und der Zucker karamellisiert. Wenn das Wasser verdampft ist, werden die Nüsse trocken und klumpig – einfach ignorieren und weiterrühren, bis sie wieder glänzen. Für die Salznote zwei kleine Prisen Meersalz zwischen den Fingern fein zerkrümeln und über die Nüsse streuen. Die Nüsse auf einem Stück Backpapier abkühlen lassen. Für den Teig: 125g Zucker 250g Mehl 175g Butter nach Belieben Zimt in der Küchenmaschine …

Apfel-Haferflocken-Würfel

So ein Stückchen Kuchen zum Kaffee, ein leckerer Muffin zwischendurch, etwas Süßes gegen das kleine Nachmittagstief im Büro – wer gerne backt und nascht, kennt das Problem, zuviel Zucker, Fett und Kalorien zu sich zu nehmen und das schlechte Gewissen, das sich nach der süßen Pause gerne mal meldet… Um nicht ganz auf das Stückchen-zum-Nachmittags-Kaffee-Gefühl zu verzichten, kann ein „harmloser“ Kuchen – in kleine Würfel geschnitten – eine gute Lösung sein. Da noch Äpfel im Keller lagen, habe ich heute den Kaffee-Snack für die nächsten Tage vorbereitet: Apfel-Haferflocken-Würfel: Schnell gebacken, ohne schlechtes Gewissen vernascht. 😉 Die Zutaten für 12 Würfel (bzw. Muffins) 200g Mehl 1 EL Backpulver 60g Haferflocken 50g Zucker 1 EL Öl 100g Naturjoghurt 125ml Milch 1 Ei 2-3 mittelgroße Äpfel Zimt und Rosinen nach Geschmack Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und eine kleine, rechteckige Backform mit Backpapier auslegen (oder 12 Muffinförmchen aus Silikon bereitstellen). Für den Teig Ei, Joghurt, Milch und Öl in einer Schüssel verrühren. Haferflocken, Zucker, Zimt und Rosinen unterrühren. Anschließend Backpulver und Mehl mischen und kurz unterheben. …

Apfel-Topfenstrudel-Päckchen

Die Qual der Wahl: Topfen- oder Apfelstrudel, was darf’s denn sein? Weil ich mich so gar nicht zwischen cremig und fruchtig entscheiden konnte (und außerdem freundliche Kolleginnen ihre Apfelernte teilen wollten), gab es eine Mischung aus beiden Alpen-Leckereien. Keine Sorge, ich habe keinen Strudelteig gezogen, sondern ganz faul auf den fertigen aus dem Kühlregal zurückgegriffen und auch keinen „echten“ Strudel gewickelt. Das Ergebnis des Experiments sind kleine Strudel-Päckchen, die nicht nur himmlisch nach Skiurlaub und Hüttenschmankerl schmecken, sondern mit wenigen Handgriffen gemacht sind. Zutaten für 12 Päckchen:  1 Packung fertige Strudelteigblätter (Yufka/Filo) 250g Quark (=Topfen, gell, liebe Freunde aus den Alpenländern…) 40g Zucker 1 Ei 2 EL Puddingpulver (ich hatte noch „Mandel“-Geschmack da, Vanille passt auch gut) 50g Rosinen, gerne in Rum eingelegt 2-3 Äpfel (je nachdem, wie groß sie sind) 1 EL Paniermehl oder gemahlene Mandeln Zimt nach Lust und Laune Zunächst den Backofen auf ca. 190 Grad (Umluft) vorheizen, bei Ober-Unterhitze auf 200 Grad. Für die Quarkfüllung den Quark mit Ei, Zucker und Puddingpulver verrühren. Dann die Äpfel vierteln und nochmals in Scheiben …

Apfel-Rosen-Muffins

In unserem Chor, der sich einmal monatlich zu einer langen Probe trifft, ist es üblich, dass es in der Pause selbstgebackene Kuchen gibt. Gestern wollte ich auch einmal wieder etwas beisteuern. Da wenig Zeit war, galten folgende Bedingungen: Schnell muss es gehen, lecker muss es sein und hübsch muss es aussehen. Erst letztens hatte ich ein ähnliches Rezept mit Pflaumen gesehen, also nahm ich mir vor, „Rosen-Muffins“ mit Äpfeln zu backen. Die Zutaten sind äußerst übersichtlich: Fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal, zwei, drei Äpfel, Zucker und Zimt. Und den unwiderstehlichen Zimtduft gibt’s beim Backen gratis dazu… Die Zutaten für ca. 12-16 Rosen 2 Packungen Blätterteig aus dem Kühlregal 2-3 Äpfel, wenn es besonders hübsch werden soll: solche mit roter Schale nach Belieben Zucker und Zimt Der Backofen wird bei Ober-Unterhitze auf 200 Grad vorgeheizt. Die Äpfel in Viertel schneiden und das Kerngehäuse ausschneiden.  Dann die Äpfel in ganz dünne Scheiben schneiden. Wer sich unsicher ist, ob er das per Hand hinbekommt, kann die Äpfel auch mit dem Gurkenhobel dünn schneiden. Die Apfelscheiben anschließend in ein …