Herrlich softe Plätzchen mit krosser Kruste und weichem Kern
Pate für meine Pistazienplätzchen mit Crinkle-Effekt standen die berühmten „Pasticcini morbidi al pistacchio“, die auf Sizilien gebacken werden.
Vermutlich war das nassgraue Schmuddelwetter in den vergangenen Wochen der Auslöser für schlimme Italien-Sehnsucht bei mir. Wie wunderbar wäre es, in einer Bar oder einem Café in der Sonne zu sitzen, perfekt gekleidete Italienerinnen zu beobachten und dabei einen sündhaft leckeren Keks in einen kräftigen Espresso zu tunken. Idealerweise befindet sich die Bar auf Sizilien und der Keks gehört zur Spezies „Pasticcini morbidi al pistacchio.“ Seufz… Weil das Träumen von bella italia allerdings reichen muss, hole ich mir Italien einfach auf den Plätzchenteller.
Und zwar mit Pistazienplätzchen, die etwas an die herrlich soften „pasticcini morbidi“ erinnern. „Morbidi“ heißt auf Italienisch übrigens nichts anderes als „weich“ – also nichts von wegen Mord und Totschlag hier. 😉 Und weich sind sie, die sündhaft leckeren Kekse.
Wie das Original auch, kommen meine Pistazienplätzchen ganz ohne Mehl aus. Das lässt sie saftig und fast ein bisschen „knatschig“ im Inneren werden. Die Kruste außen herum ist allerdings schön kross und knusprig. Dadurch, dass sie vor dem Backen in Puderzucker gewälzt werden, bekommen sie ihren hübschen Crinkle-Effekt. Der Puderzucker heftet sich an die sehr (!) klebrige Masse. Beim Backen gehen die Pistazienplätzchen etwas auf und sorgen so für die dekorativen Risse auf der Oberfläche.
Eine Warnung vorweg: Der Teig klebt wirklich extrem! Stellt Euch darauf ein, dass der Teig und Eure Hände eine sehr innige Bindung eingehen werden… 😉 Wenn Ihr keine klebrigen Finger leiden könnt, könnt Ihr auch mit zwei nassen Teelöffeln kleine Portionen vom Teig abstechen und im Puderzucker rollen. Mir macht es allerdings nichts aus und ich liebe es, mit den Händen zu arbeiten.
Lasst die Pistazienplätzchen nicht zu lange im Ofen! Es ist völlig ok und so gewollt, dass sie am Ende der Backzeit noch sehr weich sind. Die Kruste wird beim Abkühlen auf einem Gitter fest.
Pistazienplätzchen
Zutaten für ca. 30 Stück
- 200g gemahlene, ungesalzene Pistazien
- 150g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 EL Honig
- 2 Eiweiß, Größe M
- Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
Wenn Ihr keine gemahlenen Pistazien bekommt, mahlt zuerst ungesalzene Pistazienkerne im Universalzerkleinerer.
Dann den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Puderzucker (ca. 3-4 Esslöffel) in einen tiefen Teller füllen. Alle übrigen Zutaten zu einem zähen Teig verkneten.
Dann aus dem Teig jeweils ca. walnussgroße Portionen abteilen, mit angefeuchteten Händen zu Kugeln formen und im Puderzucker wälzen.
Setzt die Kugeln mit etwas Abstand auf das Blech.
Die Pistazienplätzchen backen im vorgeheizten Ofen für etwa 10 bis 12 Minuten. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Hallo liebe Christina,
interessantes Rezept geht sicherlich auch mit anderen Nüssen oder?
LG..Karin..
Hallo Karin,
wenn Du die Hauptzutat Pistazien austauschst, sind es halt keine Pistazienplätzchen mehr.
Viele Grüße
Christina