Im Plätzchen-Endspurt gibt’s den mürben Klassiker in einer dunklen Variante
Mürber Teig, aromatischer Kaffee und kräftiger Kakao: Die Kaffee-Kakao-Kipferl sind der Hit auf unserem Plätzchenteller.
Nur noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da. Zu spät, um nochmal den Ofen anzuheizen und Plätzchen zu backen? Keineswegs! Es gibt schließlich keine Plätzchen-Polizei, die das Plätzchenbacken nur in einem bestimmten Zeitraum erlaubt. 😉 Also Bühne frei für den dritten Streich meiner diesjährigen Weihnachtsbäckerei: Kaffee-Kakao-Kipferl.
Irgendwie hat es sich in den vergangenen Jahren hier so eingebürgert, dass ich in der Weihnachtsbäckerei immer eine Variante der beliebten Vanillekipferl backe. Es gab schon Kipferl mit Mohn und Zitrone, Erdnuss und Salz und eine Variante mit Kürbiskernen. Alle bekamen das Prädikat: verdammt lecker.
Klar, dass es auch in diesem Jahr wieder Kipferl geben sollte. Wie meistens, kam mir der Einfall für die Kaffee-Kakao-Kipferl beim Autofahren. Ich liebe es, während der Dreiviertelstunde zwischen Büro und zu Hause einfach mit mir selbst über neue Rezepte und Ideen zu brainstormen. Da ich die Kombination aus Schokolade und Kaffee sehr liebe, fiel die Wahl auf diese Rezeptidee. Ich gehöre auch zu der Fraktion, die immer als erste zur Sorte „Kaffee-Sahne“ greift und gerne auch mal Schokolade in heißen Kaffee tunkt…
Das Beste an Kipferln ist – finde ich jedenfalls -, dass sie mit relativ wenig Zutaten auskommen. Man braucht nicht einmal Eier, sondern für die Basis nur Mehl, Butter und Zucker. Sie eignen sich perfekt für Last-Minute-Plätzchen, wenn Ihr noch Nachschub braucht. Für die Kaffee-Kakao-Kipferl kommen dann noch Backkakao und Kaffeepulver dazu. Plus geschmolzene Kuvertüre für die Deko – fertig ist die Laube.
Wichtig ist nur, dass Ihr ausreichend Kühlzeit für den Teig einplant, sonst verläuft er beim Backen. Mindestens für eine Stunde kommt der rohe Teig in den Kühlschrank. Ihr könnt ihn auch abends kneten und über Nacht kühlen, dann könnt Ihr morgens direkt loslegen.
Ich wünsche Euch jedenfalls ein frohes Weihnachtsfest und sage Danke fürs Folgen, Lesen, Kommentieren hier auf dem Blog und natürlich auch bei Instagram und Facebook.
Kaffee-Kakao-Kipferl
Zutaten für ca. 40 Stück
- 180g Mehl
- 180g kalte Butter in kleinen Würfeln
- 60g Zucker
- 30g Kakaopulver
- 2 TL Kaffeepulver
- 100g gemahlene Mandeln
- für die Deko: Kaffeepulver und 100g geschmolzene Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter)
Zubereitung
Für den Teig verknetet Ihr alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers oder direkt mit den Händen zu einem glatten Teig. Drückt den Teig zu einer flachen Platte, wickelt ihn in Klarsichtfolie und legt ihn für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
Nach der Kühlzeit heizt Ihr den Backofen auf 170 Grad Umluft vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus. Jetzt geht’s ans Formen der Kaffee-Kakao-Kipferl. Dazu nehmt Ihr eine kleine Menge Teig, ca. so groß wie eine Walnuss, formt eine kleine Wurst mit spitzen Enden und legt die Wurst halbmondförmig aufs Blech. Lasst etwas Abstand zwischen den Kipferln. Bei mir habe ich den Teig auf zwei Bleche aufgeteilt und nacheinander gebacken.
Die Kipferln backen im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel für ca. 10 bis 12 Minuten. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Achtung: Wenn sie noch heiß sind, sind die Plätzchen sehr zerbrechlich, fasst sie entsprechend sehr vorsichtig an.
Wenn alle Kaffee-Kakao-Kipferl abgekühlt sind, bekommen sie noch ihre Deko. Dazu die geschmolzene Kuvertüre mit Kaffeepulver (Ihr entscheidet, wie viel Ihr nehmen möchtet) verrühren und mit einem Teelöffel über die Plätzchen sprenkeln.
Das klingt super lecker 👍 und einfach in der Herstellung. Die backe ich heute noch. Danke!
Wow, Cornelia! Du hast ja in Rekordzeit kommentiert! Ich wünsche Dir viel Spaß beim Backen.
LG Christina
Hallo liebe Christina,
hm, auch wieder einmal eine leckere Idee..schönen 4.Advent
LG..Karin..
Danke Dir, Karin!
[…] Kaffee-Kakao-Kipferl [Weihnachtsbäckerei] Da ich um Weihnachten rum eher eingeschränkt beweglich war, konnte ich zwar das Rezept von Krimi & Keks nicht ausprobieren, aber ich nehme es mir für das kommende Weihnachtsfest vor, weil es so gut klingt und aussieht! […]