Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kirschen

Dripping Cake

Hochgestapelt: Schokoladen-Dripping-Cake mit Kirschen

Ein sahniges Törtchen für besondere Anlässe Wer kennt es nicht: Man möchte so gerne eine „richtige“ Torte backen: Mehrere Schichten, Früchte, Schokolade, Sahne und opulente Deko. Dumm nur, dass nicht an jedem Wochenende der Tisch voller Kaffeegäste sitzt und man gezwungen ist, das sahnige Törtchen selbst aufzuessen. Geht nicht, denn die Hosen gingen früher oder später nicht mehr zu. 😉 Die Idee für eine richtig opulente Torte hatte ich schon länger im Kopf, und jetzt kam endlich die passende Gelegenheit, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Meine Mama hat gestern ihren 60. Geburtstag gefeiert und sich natürlich auch einen Kuchen gewünscht. Schon Wochen vorher habe ich mich darauf gefreut, endlich mit dem Backen anfangen zu können! Der Plan war, einen dieser köstlich aussehenden Dripping-Cakes zu backen. Ein Törtchen mit Schokoglasur, die so herrlich appetitlich an den Seiten herunterläuft.

Kirsch-Käsekuchen

Kirsch-Käsekuchen mit Kaffee-Boden {enthält Werbung}

Herrlich cremiger Käsekuchen mit einem knusprigen Boden aus Kaffee-Keksen Seit vielen Jahren macht meine Mama einen No-Bake-Kuchen mit einem Keksboden, einer leckeren Creme aus Quark, Kirschen und kräftigem Cappuccino-Geschmack. Ich habe schon länger überlegt, aus diesem Kühlschrank-Törtchen eine gebackene Käsekuchen-Variante zu machen, weil die Kombi aus Kirschen, Quark und Kaffee einfach köstlich schmeckt.

Alles muss rein: Rumfort-Kuchen mit Eierlikör

Jeder kennt ihn, jeder macht ihn regelmäßig: Den guten alten Rumfort-Auflauf. Alles, was noch in der Küche rumsteht und fort muss, kommt in eine Auflaufform und wird mit Käse überbacken. Das geht auch bestens mit Kuchen, wie ich vor ein paar Tagen getestet habe. Der Tiefkühlschrank muss abgetaut werden, eine Packung TK-Kirschen liegt noch im Fach. Im Kühlschrank: Überreste vom österlichen Eierlikör. Kokosraspeln en masse. Mehl, Zucker, Butter und Eier sind eh meistens im Haus, also wird fix aus allem ein Rührkuchen gezaubert. Eine Tafel Schokolade kommt da gerade richtig und darf – klein gehackt – auch noch mit in den Teig. Die Zutaten für eine Kastenform:  Bevor es losgehen kann, wird der Backofen auf 175 Grad / Umluft vorgeheizt und eine Kastenform mit Backpapier ausgelegt. 250g Mehl 2 TL Backpulver 75g Zucker + 2 EL Vanillezucker 125g Butter oder Margarine 3 Eier 300g Kirschen (TK oder Glas oder frisch) ein paar EL Kokosraspel ca. 200ml Eierlikör (natürlich klappt es auch mit Milch!) 1 Tafel Schokolade, klein gehackt Butter und Zucker und Vanillezucker werden cremig …

Schicht für Schicht: Geschichtete Kirsch-Biskuit-Torte

Kaum steht mein Geburtstag vor der Tür, werden die Kuchenpläne gestartet: Streusel? Cake Pops? Torte? Schokolade? In diesem Jahr fiel die Entscheidung sehr schnell auf Sauerkirschen. Damit stand der fruchtige Part der Torte fest. Ebenfalls mitspielen durften schließlich heller und dunkler Biskuit und eine frische Creme aus Quark und Joghurt. Das Backen und Schichten der Torte braucht etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich! Die Biskuits für den Boden und die Rolle können schon einen Tag vorher gebacken werden, unter einer Haube bleiben sie auch über Nacht locker und saftig. Für den dunklen Biskuit 4 Eier 3 EL kaltes Wasser je 65g Mehl und Speisestärke 80g Zucker 30g dunkler Backkakao 1 TL Backpulver Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit dem kalten Wasser zu festem Schnee schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen und während des Rührens die Eigelbe einzeln in die Rührschüssel „flutschen“ lassen. Ganz zum Schluss Mehl, Stärke, Backpulver und Kakao darübersieben und ganz vorsichtig unterheben. Der Teig kommt in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26cm Durchmesser) und dann bei 160 Grad …

Mohn-Kirsch-Muffins mit Kokosblütenzucker

Sonntag, Kaffee- und Kuchentag! Da in meinem Bekanntenkreis einige Leute auf Industriezucker verzichten, habe ich auch mal einen Versuch gestartet, beim Backen auf diese Art von Zucker zu verzichten. In die Mohn-Kirsch-Muffins kommt stattdessen Kokosblütenzucker – dadurch wird der Teig natürlich dunkler, weil der Zucker braun ist und er bekommt einen leicht malzig-karamelligen Geschmack durch den kräftigen Eigengeschmack des Zuckers. Wer „normal“ backen möchte, kann natürlich auch Zucker wie gehabt nehmen. Statt Kirschen passen übrigens auch gut Äpfel oder Pfirsiche zum Mohn! Zutaten für ca. 12 Muffins: 100ml Milch 100g gemahlener Mohn 2 Eier 50g Kokosblütenzucker (oder eben jede andere Zuckerart) 150g Naturjoghurt 2 EL Öl – ich habe Mandel-Vanilleöl genommen 200g Roggenvollkornmehl 2 1/2 TL Backpulver 200g Sauerkirschen (TK oder frisch) Die Milch in einem Topf erwärmen und den Mohn einrühren, einen Moment quellen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen. Eier, Zucker und Öl mit dem Schneebesen der Küchenmaschine schaumig rühren. Danach den Joghurt und die Mohn-Milch-Mischung dazugeben. Anschließend noch Mehl und Backpulver unterrühren und zum Schluss mit einem …

Lockerer Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Gestern landete ein Körbchen Kirschen auf meinem Schreibtisch – zu viel, um sie pur zu naschen, zu wenig, um einen Tortenboden damit zu belegen. Aber genau die richtige Menge, um sie auf einem locker-fluffigen Rührteig zu verteilen und mit knusprigen Marzipanstreuseln zuzudecken… Natürlich schmecken die Streusel auch ganz ohne Marzipan, aber der kleine Rest hat sich quasi aufgedrängt, auf den Kuchen zu kommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch ein paar gehackte Mandeln oder Walnüsse sehr lecker im Streuselteig sein könnten! Die Zutaten für einen Kuchen mit ca. 26cm Durchmesser:  Frische Kirschen entsteinen, Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen. Ich habe die Kirschen nicht gewogen, es war etwa ein Suppenteller voll. Für den Basis-Rührteig braucht man 125g Butter 2 Eier 100g Zucker 200g Mehl ein halbes Tütchen Backpulver Zuerst Zucker und Eier mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine cremig verrühren. Dann die Butter hinzufügen – am besten geht das, wenn die Butter nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt. Zum Schluss Mehl und Backpulver kurz unterrühren. Falls der Teig zu fest ist, einfach einen …